Die „GDC“ und die „Future Game Show“ sind zwei interessante Formate und Begriffe. Einem davon haben wir in der Vergangenheit bereits die ein oder andere Bühne hier bereitet, der anderen nicht. Woran das liegt möchten wir in diesem Beitrag genauso ändern, wie deren Unbekannte für sicherlich viele von euch. Wir werfen einen Blick auf eine der wichtigsten (weil erste) Gaming-Messen der Welt und auch eine der vielleicht unbeachtetsten Gaming-Showcase-Events der letzten Jahre.

Autor: Alex

Was ist die „GDC“ und woher kommt die „Future Game Show“?

Die GDC hört in ausgesprochener Version auf den Namen „Game Developers Conference“ – simpel übersetzt sowas wie „Spieleentwickler-Konferenz“. Im Kern ist es heute eine fünftägige Zusammenkunft der großen und kleinen Spieleentwickler um sich über neueste Trends, Gefahren, Erfolge und Hindernisse der Gaming-Industrie auszutauschen. Von der ersten „GDC“ im Jahr 1988 haben sich sowohl das Format wie auch natürlich die Themen und Teilnehmer verändert. Während das amerikanische Original bis auf weniger Ausnahmen seit knapp 40 Jahren in San Francisco stattfindet, gibt es mittlerweile einige andere Lokalisierungen. Eine europäische Version findet z.B. immer im Vorfeld der gamescom in Köln statt. Wir könnten euch an dieser Stelle noch so viel mehr über die „GDC“ verraten, aber wir möchten natürlich den Beitrag nicht komplett sprengen. Uns war nur wichtig euch einmal eine der ältesten Zusammenkünfte von Spieleentwicklern kurz vorzustellen. Vor allem auch deswegen, weil die „Future Game Show“ sich immer mehr an große Messen hängt und genau diese Show fand jetzt nämlich zum Ende der diesjährigen Ausgabe der „GDC“ statt.

Damit sind wir bei der nächsten kurzen Vorstellung und zwar die der „Future Game Show“ (kurz auch „FGS“). Die FGS kann man als eine „Corona-Nebenwirkung“ bezeichnen. Ich bin mir nämlich nicht sicher, ob es das Debüt zur E3 2020 auch ohne den Virus gegeben hätte. Seit diesem Zeitpunkt sind zehn weitere Shows gefolgt. Übrigens auch im Premierenjahr schon dabei: Eine Sonderausgabe von der gamescom. Ein Markenzeichen der „Future Game Show“ ist die Moderation durch Größen der Synchronindustrie. So bilden immer zwei SynchronsprecherInnen das Duo für die Moderation. Ein wirklich großartiger Gedanke somit auch auf die Sparte des Synchronsprechens ein wenig die Aufmerksamkeit zu lenken. Einer der wiederkehrenden Moderatoren ist dabei Nolan North, der u.a. Nathan Drake aus den „Uncharted“-Spielen seine Stimme leiht. In der Regel findet die FGS dreimal im Jahr statt. Eine Ausgabe während der GDC im Frühjahr, im Sommer zum „Summer Game Fest“ und zur gamescom und haben seit ihrem Start über 400 Millionen Aufrufe verzeichnet.

Damit sind wir mit unserer kleinen Vorstellungsrunde der beiden Begriffe „GDC“ und „FGS“ auch schon wieder am Ende angekommen und widmen uns jetzt tatsächlich den Inhalten der ersten „Future Games Show“ des Jahres 2025 und welche Spiele für uns (respektive mich :D) dabei herausgestochen haben. Für den vollen Einblick, klickt unbedingt auf den Link ganz am Ende des Beitrags. Denn aus über drei Stunden Material habe ich mich bewusst auf ausgewählte Highlights konzentriert, da wir sonst irgendwann den Überblick verlieren würden. Sofern der Titel kein konkretes Release-Datum hat, werden wir das auch nicht immer extra erwähnen, das trifft nämlich auf die Mehrheit der Titel zu. Meist gab es nur das vage „later this year“ oder „2025“ zu sehen/hören. Neben der Hauptshow gab es auch noch eine fast genauso lange „Post Show“. In ihr findet ihr nicht nur Eindrücke vom Gelände der „Game Developers Conference“, sondern auch nochmal ein paar interessante Titel. Auch von dort haben wir uns die Rosinen herausgepickt (das merkt dann durch das Layout der Bilder von selbst, denke ich).

Welche Highlights lieferte die „Future Games Show“ in der „GDC-Edition“?

Animal Use Protocol


Während es in der FGS insgesamt einige Trends zu erkennen gab, war dieser Titel hier nicht nur eine herrliche Kombination einiger davon, sondern vielleicht auch der verrückteste. Ziel dieses Horror-Survival-Puzzle-Adventures ist es nämlich gemeinsam mit einem Schimpansen, der von einer Ratte dirigiert wird durch dunkle Gassen und Kanäle zu schleichen. Verrückt, oder?

Nitro Gen Omega


Ein massig überzogener Cel-Shading-Look trifft auf Anime-Mecha-Action in einer Sandbox-RPG-Welt. Das wilde Durcheinander wirkt im Trailer aber bereits sehr stimmig und verspricht ein „1990er-Flashback“-Gefühl während man sich gemeinsam mit einer wirklich unterhaltsamen Truppe durch die Handlung des Spiels tüftelt. Hoffentlich dauern die Kämpfe hier nicht so lange wie damals bei „Dragon Ball“ auf RTL 2…

Once Upon A Puppet


Zugegeben, wenn man auf das Bild schaut, könnte man eine Art „Cuphead trifft Tim Burton“-Spiel erwarten. Doch das ist es nicht ganz. Der „Tim Burton“-Faktor lässt sich zwar nicht leugnen, aber die spielerische Inspiration kommt eher von Titeln wie „Unravel“ oder „Little Nightmare“. Denn in „Once Upon A Puppet“ werden wir in die Rolle eines Puppenspielers schlüpfen, der seine Puppe durch den Puzzle Plattformer navigiert. Wie viel davon jetzt reine Kopie der genannten Vorlagen ist und wie viel eigene Kreativität, wird sich aber zeigen müssen. Denn der Trailer hat sich schon verdächtig nach „Ach das kommt mir bekannt vor“ angefühlt.
Release-Informationen: 23. April 2025

Kingmakers


Auch hier lohnt sich ein etwas genauerer Blick auf das Bild, denn es verrät den Twist dieses eher ungewöhnlichen Mittelalter-Titels. Denn anstatt mit Armee gegen Armee anzutreten, sind wir hier auf uns gestellt. Nur gut, dass wir aus einer anderen Zeit kommen und auf Fahrzeuge wie Trucks oder Panzer und moderne Waffen wie Gewehre zurückgreifen können. Da sollte doch so eine kleine Eroberungsschlacht kein Problem mehr sein, oder?
Neben dieser erfrischend anderen Prämisse versprechen die Verantwortlichen auch eine komplett Simulation aller NPCs und der Darstellung von Zerstörung – das soll verhindern, dass sich dieses „generische Gefühl“ der Gewohnheit einstellt.

Hawthorn


Anders als die meisten anderen Spiele, hat dieses hier seine Entwicklung noch gar nicht wirklich begonnen. Denn in Kürze startet eine Kickstarter-Kampagne zum Titel. Die Hauptcharakteristik des Spiels ist, die Tatsache, dass wir als Tiere in die Welt eintauchen und uns eine kleine eigene Welt (oder Stadt) bauen. Im Trailer fehlt aktuell noch eine Synchronisation – aber vielleicht ist die ja ein „Stretch-Goal“… Schaut mal rein – alleine die ersten Bilder sehen bezaubernd aus.

Industria 2


Wer beim Trailer an die „Half Life“-Spiele denkt, ist vermutlich gar nicht mal so weit weg, denn die Inspiration scheint schon recht eindeutig zu sein. In diesem wirklich extrem düster aussehenden Sci-Fi-Abenteuer mit dezenten Horror-Einschlägen bewegt ihr euch in der First-Person-Perspektive. Wie tief oder umfangreich die Handlung hier wird, geht aus dem Trailer nicht hervor, aber eine einfache dürfte es nicht werden…

Rivals Hover League


Zugegeben „schweben“ ist hier nicht unbedingt die richtige Bezeichnung. Trotzdem hat mich das Spiel recht schnell in seinen Bann gezogen. Das dürfte auch an der frappierenden Ähnlichkeit zu „Rocket League“ liegen. Doch anstatt von „Auto-Fußball“ gibt es hier eher „Roboter-Kämpfe“ mit Autos. In einer Arena treten wir gegen andere Fahrer an – wie sich die Waffen auf den Autos wiederfinden, ist noch ein kleines Geheimnis – auch ob die verschiedenen Chassis Auswirkungen auf das Fahrverhalten haben. Feststeht jetzt auf jeden Fall schon: Das Auto, das am längsten einen funktionierenden Motor sein Eigen nennt dürfte gewinnen.

Cloudheim


Zugegeben bei diesem Spiel gewinnt aktuell die Optik über das Gameplay. Der Titel, der uns in ein „post-ragnarökes“ nordisches Dörfchen versetzt, das wir nicht nur wieder aufbauen müssen sondern auch seine Welt drumherum erkunden müssen. Ob die im Trailer gezeigte Koop-Spielweise Pflicht oder Option ist, bleibt offen. Weniger geheimnisvoll scheinen die spielerischen Vorbilder, diese finden sich nämlich in „Immortals“ und „The Legend of Zelda: Breath of the Wild“ wieder. Zudem wirkt das Combat-Gameplay aktuell recht „leichtfüßig“. Aber schaut gerne mal selbst in den Trailer.

Locomoto


Wenn Sheldon Cooper und Hayao Miyazaki gemeinsam ein Spiel entwickeln würden, dann könnte das durchaus dieses hier sein. In diesem Simulator gilt es nicht nur einen Zug auf Vordermann zu bringen und mit liebevoller Detailarbeit zu verschönern, sondern auch eine kleine Welt zu erkunden, ggfs. Freundschaften zu schließen. Vor allem aber die Menschen mit dem Zug von A nach B bringen.
Release-Informationen: PC am 08. April 2025 / Nintendo Switch noch offen

Reanimal


Das Spiel scheint schon auf den ersten Blick nichts für sanfte Gemüter zu sein. Teile der Mache der ersten beiden „Little Nightmare“-Titel widmen sich diesem neuen Projekt. Wobei man das noch sehr deutlicher abgrenzen müsste. Denn die Ähnlichkeit zum Albtraum-Puzzler ist so offensichtlich, dass man sich regelmäßig daran erinnern muss, dass die beiden Titel bis aufs Personal nichts gemein haben. Denn auch in „Reanimal“ gilt es zu zweit (Koop empfohlen) durch die verstörende Welt voller seltsamer Tiergebilde zu steuern und dabei rätselartige Prüfungen bestehen.

FBC: Firebreak


Kann Remedy Entertainment Shooter? Zugegeben nach meiner kurzen Begegnung mit „Control“ auf einer der letzten gamescom´s bin ich mir da persönlich nicht ganz so sicher. Doch mit „FBC: Firebreak“ machen sie jetzt genau das. Sie bringen einen Shooter ins „Control“-Universum. Was das genaue Ziel des auf Sessions basierenden Koop-Shooters ist, weiß man noch nicht. Fakt ist jedoch: Ihr werdet Post-It´s (oder andere Haftzettel) danach in einem völlig anderen Licht sehen.
Release-Informationen: Sommer 2025 (PC, Playstation, Xbox)

Painkiller


Remakes und Remaster waren auch bei dieser FGS durchaus gewichtiger Teil des Programms. Mit der Rückkehr von „Painkiller“ dürften aber dabei die wenigsten gerechnet haben. Saber Interactive nimmt sich dem über 20 Jahre alten Titel an und nimmt uns noch in diesem Jahr mit auf eine völlig neue Erfahrung, die auf dem „Höllen-Shooter“ aus 2004 basieren.
Release-Informationen: Herbst 2025 (PC und Konsolen)

Cronos: The New Dawn


Zugegeben mit „Medium“ haben die Verantwortlichen von „Bloober Team“ schon ein wenig Erfahrung im Action-Segment. Doch dieser Titel dürfte der bisher aufwändigste und mit Blick aufs Gameplay umfangreichste aus der Softografie der polnischen Entwickler sein. Natürlich dürfen auch in „Cronos“ die Horror-Elemente nicht fehlen, in dem wir anhand von Leichen die Ursprünge und Folgen einer mysteriösen Apokalypse erforschen werdet.

JDM – Japan Drift Master


Bei Spielen rund um Autos werde ich schwach, daher war es keine Überraschung, dass mich „JDM“ schnell in seinen Bann ziehen konnte. Zu schnell fast schon für meinen Geschmack, denn normalerweise zählen Drift-Rennen nicht zu meinen Favoriten. Doch bei dem Ersteindruck stimmt halt schon sehr viel! Die großartige Optik, die in japanische Settings gelegt ist, eine 250km-Straßennetz umfassende offene Spielwelt, dynamisches Wetter und japanische Automarken mit Legendenstatus (Mazda, Subaru, Nissan sind bereits bestätigt). Das Ganze dann auch noch (derzeit) ohne Multiplayer-Modus schreit schon fast nach einem Spiel für meine Sammlung… Und dann auch noch von einem bisher unbekannten Namen im „Racing-Stall“. Einziger aber für nicht unentscheidender Nachteil: Der Titel ist ein reiner PC-Titel – zumindest zum Release
Release-Informationen: 21. Mai 2025 (PC)

Dark Mass


Gut, Horrorspiele hatten wir jetzt allein in dieser Zusammenfassung einige. Und Horrorspiele in einem verlassenen Herrenhaus hatten wir auch schon ein paar Mal in der Geschichte der Videospiele. Aber ein Horrorspiel, in einem verlassenen Herrenhaus UNTER WASSER hatten wir noch nicht. Und genau da beginnt „Dark Mass“ etwas Besonderes zu werden. Und wir als Gamer lieben Unterwasserlevel ja sowieso, da macht ein Horrorspiel unter Wasser bestimmt unglaublich viel Spaß 😉 Aber im Ernst, alleine optisch macht der Titel schon echt was her – wenn da jetzt auch noch das Gameplay nicht allzu altbacken daherkommt, könnte das schon jetzt ein Geheimtipp für 2026 werden. Denn ja, mindestens bis ins zweite Halbjahr 2026 wird man auf den Titel noch warten müssen.

Link zur Show (inkl. Post-Show):

Keep on Gaming